
Gesamtbewertung | (14 Bewertungen) |
Als minimalistischer Wetterschutz vermittelt ein Tarp eine unvergleichbar direkte Nähe zur Natur. Vor dem Zelt aufgespannt erhält man einen geschützten Außenbereich oder aus Sicherheitsgründen im Bärengebiet eine gemütliche Küche weitab des Zeltlagers. Es ist extrem vielseitig, da es schnell mit Trekkingstöcken, Paddeln oder Ästen aufgestellt oder zwischen Bäumen aufgehängt werden kann.
Das größere Tarp 10 und Tarp 20 haben eine tradizionell rechteckige Form und ist in der leichten UL-Version, aus Kerlon 1200 welches auch in unseren Red Label Zelten Anwendung findet, sowie in der XP-Version aus Kerlon XP. Beiden Ausführungen sind mit 3mm starken Abspannleinen ausgestattet.
Für Touren zu zweit kann ein Tarp 10 auch mit einer Mesh Ridge, einer Mesh Box 10 oder einem unserer Mesh-Innenzelte kombiniert werden – eine wunderbare leichte und insektengeschützte Alternative bei warmem Wetter. Unter ein Tarp 20 passt die Mesh Box 20 als großzügiger Versammlungsplatz mit Stehhöhe.
Ein Tarp darf auf keiner Wanderung fehlen, ob als wettergeschützter Unterschlupf für Pausen oder für gemeinsame Abende mit der Gruppe. Das Tarp 5 bietet 1-2 Personen guten Schutz, ein Tarp 10 reicht für 2-4 Personen, während sich unter dem Tarp 20 leicht größere Gruppen versammeln können.
Gewicht: 750 g (1 lb 10 oz)
Maße: 3.5 m x 2.9 m (11.5 ft x 9.5 ft)
Material: Kerlon 1200
Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Zeltgewicht und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in anderen Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Veränderungen des Produktionsprozesses, des Designs und/oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden. Stoffpigmente unterliegen natürlichen Schwankungen, sodass die tatsächliche Zeltfärbung geringfügig von den Abbildungen abweichen kann.
Gesamtbewertung | ☆☆☆☆☆ |
Gesamtbewertung |
Die Plane ist von ausgezeichneter Qualität und gut verarbeitet. Die Befestigungen, Spanner und Längen der Saiten werden über letztere nachgedacht, wie dies bei Hilleberg-Produkten im Allgemeinen der Fall ist.
Anfänglich verursachte die Dünnheit des Gewebes Probleme im Gegenwind. Starke Winde (z. B. in offenen Fjällen) drücken einen sehr dünnen, rutschigen Stoff leichter gegen den Boden als einen dickeren.
wenn nicht genügend Stützstöcke / -blöcke vorhanden sind.
Dies war ein Problem bei den ersten Aufbauten, als wir mit nur zwei Wanderstöcken eine Plane als Schuppen im Sturz installierten. Seitdem haben wir uns umarmt
Neue Techniken in Erektion und Tarpi funktionieren einwandfrei. Alles in allem ein heiseres Spiel, das Wind und Regen fernhält.